HomeGroupsTalkMoreZeitgeist
Search Site
This site uses cookies to deliver our services, improve performance, for analytics, and (if not signed in) for advertising. By using LibraryThing you acknowledge that you have read and understand our Terms of Service and Privacy Policy. Your use of the site and services is subject to these policies and terms.

Results from Google Books

Click on a thumbnail to go to Google Books.

Loading...

Der Akkordeonspieler

by Marie-Luise Scherer

Other authors: See the other authors section.

MembersReviewsPopularityAverage ratingConversations
11None1,712,158 (3)None
Marie-Luise Scherer gilt als eine der bedeutendsten Journalistinnen der Nachkriegszeit, obwohl ihr Werk schmal ist. Ihre Reportagen sind im "Spiegel" erschienen, elf davon werden nun mit einer Ausgabe von Enzensbergers "Anderer Bibliothek" geadelt. Trotz der allgemeinen Begeisterung formuliert Rezensent Ulrich Stock einige Einwände, die vor allem der einzigen neuen Geschichte, dem titelgebenden "Akkordeonspieler" gelten. 130 Seiten lang ist die Geschichte über einen in der Berliner U-Bahn spielenden Musiker aus der Ukraine, die ein detailreiches Panorama von Globalisierung, Ost-West-Beziehungen, Berliner Lokalkolorit und postsowjetischen Transportsystemen aufblättert. Seitenlang setzt die Hauptgeschichte aus, stört sich Stock, jede Person, die dem Protagonisten über den Weg laufe, diene zu Abschweifungen, so dass der Leser das Gefühl bekomme, die Geschichte sei nur ein Vorwand für die mikrosoziologischen Erkundungen der Autorin fremder Milieus. Ob Kreuzberger Hinterhöfe, Wohnungen französischer Adliger, kubanische Restaurants oder der Arbeitsplatz Moskauer Museumswärterinnen, alles interessiere Scherer auf gleiche - brennende - Weise. Diese Beschreibungen seien die große Kunst Scherers, zugleich unterstellt ihr der Rezensent, banale Situationen sprachlich aufzuladen und im Zweifelsfall hinzudichten, hinzuzuerfinden, was sie selbst gar nicht miterlebt haben konnte. Da die Verfasserin aber nicht genau kenntlich macht, wo sie Erlebtes und Erfundenes vermengt, leidet für Stock die Glaubwürdigkeit ihrer Reportage.… (more)
None
Loading...

Sign up for LibraryThing to find out whether you'll like this book.

No current Talk conversations about this book.

No reviews
no reviews | add a review

» Add other authors

Author nameRoleType of authorWork?Status
Marie-Luise Schererprimary authorall editionscalculated
Weber, AnneTranslatorsecondary authorsome editionsconfirmed

Belongs to Publisher Series

You must log in to edit Common Knowledge data.
For more help see the Common Knowledge help page.
Canonical title
Original title
Alternative titles
Original publication date
People/Characters
Important places
Important events
Related movies
Epigraph
Dedication
First words
Quotations
Last words
Disambiguation notice
Publisher's editors
Blurbers
Original language
Canonical DDC/MDS
Canonical LCC

References to this work on external resources.

Wikipedia in English

None

Marie-Luise Scherer gilt als eine der bedeutendsten Journalistinnen der Nachkriegszeit, obwohl ihr Werk schmal ist. Ihre Reportagen sind im "Spiegel" erschienen, elf davon werden nun mit einer Ausgabe von Enzensbergers "Anderer Bibliothek" geadelt. Trotz der allgemeinen Begeisterung formuliert Rezensent Ulrich Stock einige Einwände, die vor allem der einzigen neuen Geschichte, dem titelgebenden "Akkordeonspieler" gelten. 130 Seiten lang ist die Geschichte über einen in der Berliner U-Bahn spielenden Musiker aus der Ukraine, die ein detailreiches Panorama von Globalisierung, Ost-West-Beziehungen, Berliner Lokalkolorit und postsowjetischen Transportsystemen aufblättert. Seitenlang setzt die Hauptgeschichte aus, stört sich Stock, jede Person, die dem Protagonisten über den Weg laufe, diene zu Abschweifungen, so dass der Leser das Gefühl bekomme, die Geschichte sei nur ein Vorwand für die mikrosoziologischen Erkundungen der Autorin fremder Milieus. Ob Kreuzberger Hinterhöfe, Wohnungen französischer Adliger, kubanische Restaurants oder der Arbeitsplatz Moskauer Museumswärterinnen, alles interessiere Scherer auf gleiche - brennende - Weise. Diese Beschreibungen seien die große Kunst Scherers, zugleich unterstellt ihr der Rezensent, banale Situationen sprachlich aufzuladen und im Zweifelsfall hinzudichten, hinzuzuerfinden, was sie selbst gar nicht miterlebt haben konnte. Da die Verfasserin aber nicht genau kenntlich macht, wo sie Erlebtes und Erfundenes vermengt, leidet für Stock die Glaubwürdigkeit ihrer Reportage.

No library descriptions found.

Book description
Haiku summary

Current Discussions

None

Popular covers

Quick Links

Rating

Average: (3)
0.5
1
1.5
2
2.5
3 1
3.5
4
4.5
5

Is this you?

Become a LibraryThing Author.

 

About | Contact | Privacy/Terms | Help/FAQs | Blog | Store | APIs | TinyCat | Legacy Libraries | Early Reviewers | Common Knowledge | 203,242,343 books! | Top bar: Always visible