Explore

Leistungsvergleiche und evaluative Praktiken
0 Ungluers have
Faved this Work
Login to Fave
In der Soziologie des Bewertens spielt Sport bislang kaum eine Rolle. Das überrascht, denn der Sport erweist sich mit seinen Zähl- und Messverfahren schon auf den ersten Blick als bewertungsaffin. Aber auch auf den zweiten Blick offenbart sich ein zentraler Berührungspunkt beider Bereiche: Ohne den Einsatz von digital gestützten Leistungsanalysen sind sportliche »Topleistungen« nicht erreichbar. Die Beiträger*innen geben einen Einblick in die Semantik der Leistungsgesellschaft und zeigen, dass der Sport als instruktiver Fall für die Bewertungssoziologie gelten kann.
This book is included in DOAB.
Why read this book? Have your say.
You must be logged in to comment.
Rights Information
Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.Downloads
This work has been downloaded 0 times via unglue.it ebook links.
- 0 - pdf (CC BY-NC) at OAPEN Library.
Keywords
- Bewertung
- Bewertungssoziologie
- Biopolitics
- Biopolitik
- body
- catégorisation
- Competitive Sports
- Fußball
- Human
- Kategorisierung
- Körper
- Kultursoziologie
- Leistung
- Leistungssport
- Measuring Method
- Mensch
- Messverfahren
- Performance
- rating
- Soccer
- Sociology
- Sociology of Culture
- Sociology of Evaluation
- Sociology of Knowledge
- Soziologie
- sport
- Sport science
- Sports Sociology
- Sportsoziologie
- Sportwissenschaft
- thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies
- thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology
- Wissenssoziologie
Links
DOI: 10.14361/9783839472361Editions
