Explore

Das vorliegende Open-Access-Buch versteht sich als eine musikethnologische und kulturwissenschaftliche Studie über das Zheng – die chinesische Wölbbrett-Zither – innerhalb eines gesellschaftlichen Entwicklungsprozesses. Das Zheng ist heute ein sehr beliebtes und weithin sichtbares Musikinstrument in China. Viele Stücke sind überaus bekannt. Im offiziellen Kultursystem genießt es einen hohen Stellenwert. Das Zheng ist ein wichtiges Symbol der chinesischen Kultur, sowohl dem Namen nach als auch in der Realität. Folgerichtig betonen musikwissenschaftliche Studien und Lehrbücher die Vitalität des Zheng, die es aus seiner fast dreitausendjährigen Geschichte geerbt hat. Dabei wird leicht übersehen, dass das Zheng trotz seiner langen Geschichte als Musikinstrument im soziokulturellen Sinne des Begriffs „Tradition“ noch relativ jung ist. Als eigenständige Kunstform existiert Zheng erst seit etwa 100 Jahren. Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist das Zheng an unterschiedlichen Orten als Ensembleinstrument eng mit Volksmusik, Oper und Instrumentalmusik verbunden. Danach löst sich das Zheng allmählich davon und beginnt, sich als Soloinstrument zu entwickeln.
This book is included in DOAB.
Why read this book? Have your say.
You must be logged in to comment.
Rights Information
Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.Downloads
This work has been downloaded 1 times via unglue.it ebook links.
- 1 - pdf (CC BY) at OAPEN Library.
Keywords
- Chinesische Musik
- Identität
- lebendige Tradition
- Musik und Medien
- Soziokultureller Wandel
- thema EDItEUR::A The Arts::AV Music::AVM History of music
- thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies
- Zheng
Links
DOI: 10.1007/978-3-662-70817-0Editions
