Explore

Woher kommt der Zeitstrahl in Geschichtsdarstellungen? Judith Sieber unternimmt eine historische Tiefenbohrung in die Zeit der Europäischen Aufklärung in Großbritannien. Anhand konkreter Beispiele arbeitet sie die Kontexte und Einsatzgebiete der damals neuen Darstellungsform heraus. Neben Geschichtsdiagrammen stehen dabei auch anschauliche Illustrationen von Handelsbeziehungen im Fokus der Analyse, die sich einerseits von tabellarischen Formen abgrenzen und andererseits an der Kartografie orientieren. Deren koloniale Entstehungszusammenhänge im British Empire machen klar: Es braucht eine fundamentale Kritik am behaupteten Universalismus linearer Zeit.
This book is included in DOAB.
Why read this book? Have your say.
You must be logged in to comment.
Rights Information
Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.Downloads
This work has been downloaded 0 times via unglue.it ebook links.
- 0 - pdf (CC BY-SA) at OAPEN Library.
Keywords
- Aufklärung
- Bild
- Bildwissenschaft
- British Empire
- Cartography
- colonialism
- Critique
- Cultural history
- Darstellung
- diagram
- Diagramm
- Enlightenment
- Fine Arts
- Geschichte
- Great Britain
- Großbritannien
- History
- Image
- Kartografie
- Kolonialismus
- Kritik
- Kulturgeschichte
- Kunstwissenschaft
- Media
- Media History
- Medien
- Mediengeschichte
- presentation
- Sociology of Knowledge
- Tabelle
- Time
- Timeline
- visual studies
- Wissenssoziologie
- Zeit
- Zeitstrahl
Links
DOI: 10.14361/9783839473917Editions
