Explore

Die Autorin untersucht in ihrer Dissertation, inwieweit sich Studierende im Rahmen von Schreibgruppen beim Schreiben wissenschaftlicher Texte unterstützen können und ob dies eine sinnvolle Ergänzung zu anderen Formen der akademischen Schreibförderung darstellt. Basis der Analyse sind die Aufzeichnungen von fünf autonomen Schreibgruppengesprächen in einem Schreibzentrum der Technischen Hochschule Nürnberg. Die Transkriptionen der besprochenen Inhalte wurden mit einer strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz untersucht. Außerdem wurden die sprachlichen Handlungen einer funktional-pragmatischen Diskursanalyse unterzogen. Die Ergebnisse legen nahe, dass das Peer-Lernen in autonomen akademischen Schreibgruppen für Studierende hilfreich sein und andere Formen der Schreibförderung an Hochschulen sinnvoll ergänzen kann. Abschließend formuliert die Autorin Handlungsempfehlungen für Hochschulen.
This book is included in DOAB.
Why read this book? Have your say.
You must be logged in to comment.
Rights Information
Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.Downloads
This work has been downloaded 11 times via unglue.it ebook links.
- 11 - pdf (CC BY-NC-SA) at OAPEN Library.
Keywords
- Abschlussarbeiten
- akademisches Schreiben
- Aktionsforschung
- autonome Schreibgruppen
- datenbasierte mikroanalytische Beschreibung
- Dissertation
- funktional-pragmatische Diskursanalyse
- Handlungsempfehlungen
- Informelles Lernen
- inhaltlich-strukturierende qualitative Inhaltsanalyse
- kollaboratives Lernen
- Kuckartz
- Peer-Schreibberatung
- qualitative Methoden
- Schreibförderungsmaßnahmen
- Schreibforschung
- Schreibgruppengespräch
- Schreibwissenschaft
- Schreibzentren
- sprachliche Handlungen
- Studierende
- thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFG Semantics, discourse analysis, stylistics
- transkribierte Gespräche
Editions
