Explore

Förderungsstrukturen der Weiterbildung
Detlef Kuhlenkamp
2024
0 Ungluers have
Faved this Work
Login to Fave
Dieses Buch schafft Transparenz über die finanzielle Förderung der Weiterbildung als organisiertes Lernen in der Bundesrepublik Deutschland auf der Grundlage rechtlicher Regelungen. Es beschreibt die Förderungsmöglichkeiten auf vier Ebenen, der kommunalen, der landespolitischen, der bundespolitischen und der europapolitischen, innerhalb der rechtlichen Rahmenbedingungen von den 1960er Jahren bis in die Gegenwart. Die Publikation vermittelt ein vertieftes Verständnis der historischen Entwicklungslinien der Förderungsregelungen sowie der ihnen zugrunde liegenden politischen Intentionen und Hintergründe. Die erkenntnisleitende Fragestellung lautet: Auf welche Weise fördern die öffentlichen Hände in der Bundesrepublik Deutschland die Weiterbildung als organisiertes Lernen zugunsten der Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen? Einleitend erläutert der Autor die Dialektik von struktureller und individueller Förderung. Dann wird der vom Grundgesetz (GG) gebildete Rechtsrahmen in Form der Grundrechte und der rechtlichen Zuständigkeiten für die Weiterbildung beschrieben. Anschließend folgt die Darstellung der vier Ebenen der Weiterbildungsförderung. Daran schließt sich der Versuch einer politischen Einordnung der Förderungspraxis an. Die Studie schließt mit einem Blick auf die Weiterbildung gut 50 Jahre nach der Veröffentlichung des "Strukturplans für das Bildungswesen".
This book is included in DOAB.
Why read this book? Have your say.
You must be logged in to comment.
Rights Information
Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.Downloads
This work has been downloaded 0 times via unglue.it ebook links.
- 0 - pdf (CC BY-SA) at OAPEN Library.
Keywords
- Individuelle Förderung
- Struktur der Weiterbildung
- strukturelle Förderung
- thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNP Adult education, continuous learning
- Weiterbildungsförderung
- Weiterbildungspolitik
- Weiterbildungsrecht
Links
DOI: 10.3278/9783763977642Editions
