Explore

Kirchenmusik in Mailand von 1743 bis 1783
Christoph Riedo
2021
0 Ungluers have
Faved this Work
Login to Fave
Der Band untersucht das Verhältnis zwischen Liturgie und Musik im birituellen Mailand im 18. Jahrhundert. Die Rituszugehörigkeit einer Kirche bestimmte ihre liturgische Musik. Während in den meist den römischen Ritus zelebrierenden Klöstern ein ausgelassener Theaterstil mit üppigem Orchesterpart vorherrschte, war den ambrosianischen Bistumskirchen ein auf Textverständlichkeit ausgerichteter a cappella-Stil eigen. Letzterer stand im Geiste der katholischen Aufklärung, des Tridentinums und der Dekrete Carlo Borromeos von 1565. Der Autor geht der Frage nach, wie der jeweilige Ritus, d.h. der ambrosianische wie auch der römische, figuralmusikalisch vertont wurde und wie sich die Biritualität insgesamt auf die liturgische Musik Mailands auswirkte.
This book is included in DOAB.
Why read this book? Have your say.
You must be logged in to comment.
Rights Information
Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.Downloads
This work has been downloaded 2 times via unglue.it ebook links.
- 2 - pdf (CC BY-NC-ND) at OAPEN Library.
Keywords
- 1743
- 1783
- 18. Jahrhundert
- ambrosianischen
- Biritualität
- Carlo Borromeo
- Christoph
- geistliche Musik
- Karl Borromäus
- katholische Aufklärung
- Kirchenmusik
- Kontext
- Konzil von Trient
- liturgie
- liturgische Musik
- Lombardei
- Mailand
- Riedo
- Ritus
- römischen
- thema EDItEUR::A The Arts::AV Music::AVA Theory of music and musicology
- thema EDItEUR::A The Arts::AV Music::AVM History of music
- thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies
- thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history::NHDA European history: the Romans
- thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs
- Tridentinum
Links
DOI: 10.3726/b17062Editions
