Explore
Studien zur Volkskunde Südosteuropas und des mediterranen Raums
Walter Puchner
2009
Der vorliegende Band stellt 24 Studien zur balkan-mediterranen Kulturkomparatistik im Zeichen einer Vergleichenden Volkskunde zusammen, wie sie vom Altmeister der "Ethnologia europaea", Leopold Kretzenbacher, betrieben wurde, und vermittelt einen lebhaften Eindruck über die mögliche Reichweite von Themen und Fragekomplexen, die sich in Geschichte und Gegen wart der Volkskultur des ältesten europäischen Kulturraums Europas stellen, den es für eine interessierte Leserschaft vielfach noch zu entdecken gilt. Unter methodischen Gesichtspunkten reicht die Vielfalt der Studien über den traditionellen thematischen Kanon der Vergleichenden Volkskunde hinaus: neben theoretischen und terminologischen Fragen wird in die Kulturgeschichte bis zur Spätantike ausgeholt, theologische Fragestellungen kommen neben Masken- und Brauchforschung zu stehen, alterssoziologische und gender-zentrierte Problematiken treffen auf die Methodenkritik der Viktorianischen Schule der Ethnographie, Sportgeschichte und ihre symbolisch-machtpolitische Funktionen kommen zur Sprache, das Volksschauspiel als genetische Struktur eine möglichen Theaterentwicklung ist thematisiert, die byzantinische Ikonographie wird in Einzelbeispielen auf ihre Auswirkung auf die balkanische Volkskultur analysiert, Untersuchungen zu Ethnostereotypen finden sich neben Formen und Funktio nen der Wahlbruderschaft in ihrer langen Geschichte, die Rezeptionachsen popularer Lesestoffe werden großräumig nachgezeichnet; dazu treten Studien zur mittelalterlichen Legendenbildung in West und Ost, religiöse Verserzählungen zwischen Orthodoxie und Katholizismus, Märchentypen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Fragen der öffentlichen Inszenierung persönlicher Gefühle, Dämonologie und Schimpfgebärden, Formen der oralen Autobiographie, etymologische und semantische Fragen, die Vorstellung einzelner Großforschungsprojekte wie auch die ideologische Funktion der Beschäftigung mit der Volkskultur im 19. Jahrhundert. Die Mehrzahl dieser Studien ist komparativ angelegt, die Kapitel 15-24 beziehen sich spezifischer auf die griechische Tradition bzw. Griechenland, ohne daß aber die vergleichenden Perspektiven gänzlich fehlen würden.Ein Einleitungskapitel, das Schlußwort, die den Gesamtband betreffende Auswahlbibliographie und die umfassenden Register integrieren die Einzelkapitel in eine übergreifende einheitliche Perspektive, die Indices erlauben dahingegen auch einen handbuchartigen Gebrauch.
This book is included in DOAB.
Why read this book? Have your say.
You must be logged in to comment.