Explore
Der berühmte Kreis von deutschen und tschechischen Prager Schriftstellern, meist jüdischer Herkunft, prägte Anfang des 20. Jahrhunderts das Geistesleben Westeuropas. Die besondere Rolle, die Frauen in der Gechichte dieser ethnisch vielfältigen Kulturlandschaft in und um Prag zukam, fand bislang allerdings kaum Beachtung. Basierend auf umfangreichen autobiographischen Aufzeichnungen und Briefen aus der Hand von Frauen und ergänzt um eine ausführliche historische Einleitung, möchte dieses Buch dazu beitragen, das bisher dominierende Bild zurechtzurücken. Die lebendigen und oft berühenden Porträts, die aus der Vielfalt des verwendeten Materials erstehen, bieten faszinierende, neue Einblicke in die Sozial- und Kulturgeschichte dieser Region.Die Autobiographie der Prager Frauen dokumentieren das Spannungsfeld zwichen unterschiedlichen sozialen und religiösen Milieus: tschechisch - jüdisch, tschechisch - nicht jüdisch, deutsch - jüdisch, deutsch - nicht jüdisch. Die Originalquelle wurde von Wilma A. Iggers ins Deutsche übertragen und umfaßt Aufzeichnungen über Schriftstellerinen und Aktivistinnen in Prag.
This book is included in DOAB.
Why read this book? Have your say.
You must be logged in to comment.
Rights Information
Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.Downloads
- 54 - pdf (CC BY-NC-ND) at OAPEN Library.
- 45 - pdf (CC BY-NC-ND) at OAPEN Library.
- 107 - pdf (CC BY-NC-ND) at OAPEN Library.
Keywords
- Frauen
- Frauen, Prag
- impact of German National Socialism
- Jewishness
- Nationalism
- Prag
- relationships with men
- Society & Social Sciences
- Tschechien
- women's emancipation