Feedback

X
Kommunikative Formen im Kindergarten – ihre Bedeutung für die schulische Sozialisation und sprachliche Bildung

Kommunikative Formen im Kindergarten – ihre Bedeutung für die schulische Sozialisation und sprachliche Bildung

0 Ungluers have Faved this Work
Der Kindergartenalltag wird durch Handlungsmuster strukturiert, die Orientierung geben und Spielräume eröffnen. Diese Muster werden als kommunikative Formen videosequenzanalytisch untersucht. Der Kindergarten ist in der Deutschschweiz Teil der Schule und erster Ort der schulischen Sozialisation. Im Projekt ProSpiK wurde der kommunikative Alltag in acht Klassen videosequenzanalytisch untersucht. Als Ergebnis dieser Analysen beleuchtet das Buch einige zentrale Aspekte kommunikativer Formen im Kindergarten und ihre Bedeutungen für sprachliche Bildungsprozesse. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit kommunikativen Formen in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen kann dazu beitragen, dass möglichst viele Kinder schulische Bildungsangebote von Anfang an besser nutzen können.

This book is included in DOAB.

Why read this book? Have your say.

You must be logged in to comment.

Links

DOI: 10.3262/978-3-7799-4559-8

Editions

edition cover

Share

Copy/paste this into your site: