Explore

Individuelle Förderung durch multiprofessionelle Kooperation (gestalten)
Simon Vollmer
2025
0 Ungluers have
Faved this Work
Login to Fave
Individuelle Förderung gilt als zentrales Prinzip zur Bewältigung von Heterogenität in der beruflichen Bildung. Ziel ist es, gesellschaftliche und arbeitsmarktliche Teilhabe sowie Chancengerechtigkeit für alle Lernenden zu ermöglichen. Doch die Umsetzung dieses Anspruchs erfordert tiefgreifende Veränderungen auf verschiedenen Ebenen: Lehrkräfte sind gefordert, ihre Rolle als Lernbegleitung neu zu definieren, Unterricht binnendifferenziert und potenzialorientiert zu gestalten sowie selbstgesteuertes Lernen zu fördern. Gleichzeitig stehen berufsbildende Schulen als Organisationen in der Verantwortung, geeignete Rahmenbedingungen für individuelle Förderung zu schaffen - insbesondere durch Maßnahmen der Personal-, Unterrichts- und Schulentwicklung. Ein wesentlicher Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung liegt in der multiprofessionellen Kooperation. Diese erfordert sowohl strukturelle Voraussetzungen - etwa eine Ermöglichungskultur an Schulen - als auch eine hohe Kooperationsbereitschaft seitens der beteiligten Lehr- und Fachkräfte. Nur wenn ein gemeinsames Verständnis individueller Förderung entwickelt wird, können tragfähige Förderkonzepte etabliert und nachhaltig in schulische Entwicklungsprozesse integriert werden. Die vorliegende Dissertation von Simon Vollmer untersucht systematisch die Perspektiven schulischer Akteure auf individuelle Förderung im Kontext multiprofessioneller Zusammenarbeit. Auf Grundlage qualitativer und quantitativer Analysen wird ein praxisnahes Modell individueller Förderung entwickelt, das zentrale Gelingensbedingungen benennt. Aufbauend auf diesem Modell werden standardisierte Erhebungsinstrumente - wie ein Fragebogen und ein Delphi-Verfahren - konzipiert, um Veränderungsbedarfe zu identifizieren und Impulse für Schulentwicklungsprozesse abzuleiten. Der Band richtet sich an Bildungsforscher:innen, Lehrkräfte, Schulleitungen sowie an Personen in der Bildungsadministration, die an Schulentwicklungsprozessen im Bereich beruflicher Bildung beteiligt sind. Er bietet fundierte Erkenntnisse und praxisorientierte Werkzeuge für die systematische Förderung individueller Lernprozesse.
This book is included in DOAB.
Why read this book? Have your say.
You must be logged in to comment.
Rights Information
Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.Downloads
This work has been downloaded 0 times via unglue.it ebook links.
- 0 - pdf (CC BY-SA) at OAPEN Library.
Keywords
- Berufliche Bildung
- Delphi-Verfahren
- Individuelle Förderung
- Kooperation
- Mixed-Methods-Design
- Modellierung
- Multiprofessionalität
- Schulentwicklung
- thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNQ Open learning, distance education
- thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNT Teaching skills and techniques
- Typenmodell
Links
DOI: 10.3278/9783763976423Editions
