Feedback

X
Aphrodite - Venus

Aphrodite - Venus

de

0 Ungluers have Faved this Work
Zu den Merkwürdigkeiten kaiserzeitlich-römischer Porträt-Plastik gehören Statuen, die weibliche Personen in Venus-Gestalt entweder in völliger Nacktheit oder zumindest annähernd nackt zeigen. Hierin eine Geschmacklosigkeit eventuell ungebildeter ehemaliger Sklaven zu erkennen, die offenbar vor allem als Auftraggeber solcher Statuen fungiert haben, dürfte dieses Phänomen kaum erklären. Hinzu kommt, dass es sich in den Fällen, in denen der ursprüngliche Aufstellungsort bekannt oder sich zumindest erschließen lässt, hier um Statuen handelt, die in aufwendig ausgestatteten Grabbezirken standen und somit zweifellos dem ehrenden Gedenken der dargestellten Frauen dienten. Das Buch untersucht zum einen das Verhältnis zwischen dem Erscheinungsbild der Göttin Aphrodite bzw. Venus und dem sterblicher Frauen von der frühgriechischen Zeit bis in die späte römische Kaiserzeit sowie ausgehend hiervon die unterschiedlichen Funktionen einer Angleichung an bzw. Identifizierung mit diesen Göttinnen; zum anderen geht es um das generell problematische Verhältnis der Antike gegenüber weiblicher Nacktheit und um deren mögliche Bedeutung

This book is included in DOAB.

Why read this book? Have your say.

You must be logged in to comment.

Rights Information

Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.

Downloads

This work has been downloaded 0 times via unglue.it ebook links.
  1. 0 - pdf (CC BY) at OAPEN Library.

Keywords

  • Antike
  • Aphrodite
  • Gottesdarstellung
  • Göttin
  • thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art
  • Venus

Links

DOI: 10.25593/978-3-96147-341-0

Editions

edition cover

Share

Copy/paste this into your site: