Explore

Buße im 21. Jahrhundert: Ist das noch aktuell? Seit den Anfängen der Christenheit wird der Buße befreiende Kraft zugeschrieben. Sichtbar wird das in der Geschichte des Rechts, der Medizin und der Seelsorge. Die kirchliche Bußgemeinschaft beeinflusst das Zusammenleben von Menschen. Die Buße ist kein privates Phänomen. Sie führt Verborgenes ins Licht der Öffentlichkeit. Manche Politiker oder Amtsträger nehmen sich nach ihrem Rücktritt eine Bußzeit. Wenn politische Systeme scheitern, ist Umkehr nötig. Manche Reform der vergangenen Jahre wird unter dem Blickwinkel der Buße daraufhin befragt, ob sie wirklich nötig war. Dieses Buch reflektiert die Semantik der Buße. Ihre Dynamik wird anhand der ethischen Erscheinungsformen von Buße im 20. Jahrhundert entwickelt. Motor der Buße ist eine Hoffnung, die in der christlichen Auferstehungshoffnung gründet. In den Abbrüchen des Lebens wird ein Neuanfang geschenkt. Diese Hoffnung führt durch Krisen hindurch und überwindet Unrecht und Gewalt.
This book is included in DOAB.
Why read this book? Have your say.
You must be logged in to comment.
Rights Information
Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.Downloads
This work has been downloaded 0 times via unglue.it ebook links.
- 0 - pdf (CC BY) at OAPEN Library.
Keywords
- Beichte
- Bußpraxis
- Christliche Ethik
- Erlösung
- Moraltheologie
- sakramente
- thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs
- thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRM Christianity::QRMP Christian life and practice
Links
DOI: 10.25593/978-3-96147-183-6Editions
