Explore

Islam in Bayern - Wie leben wir gut zusammen?
0 Ungluers have
Faved this Work
Login to Fave
Nachdem es sich die Dr. Alfred-Vinzl-Stiftung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) seit vielen Jahren zur Aufgabe gemacht hat, bei ihren jährlich stattfindenden „Atzelsberger Gesprächen“ Politik und Gesellschaft bewegende aktuelle Probleme zu thematisieren und in wissenschaftlichen Vorträgen zu behandeln, lag es nahe, sich auch dem Verhältnis von Islam und Deutschland zuzuwenden, eingegrenzter: „Islam in Bayern“, und die Frage zu stellen: „Wie leben wir gut zusammen?“ Diese Frage prägte die 36. Atzelsberger Gespräche im Juli 2016 und wurde in den Vorträgen thematisiert, die in diesem Band abgebildet werden. Nach dem Grußwort der Bürgermeisterin der Stadt Erlangen, Frau Dr. Elisabeth Preuß, und der Einleitung in die Thematik „Muslime in Bayern“, in der Herr Univ.-Prof. Mathias Rohe das gleichnamige im Jahre 2015 begonnene, im Zusammenwirken mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften betriebene Forschungsprojekt des Erlanger Zentrums für Islam und Recht in Europa vorstellt, gibt der Band einen kurzen historischen Überblick über den „Islam in Bayern: Von den Anfängen bis zum 2. Weltkrieg“, dem Frau Nina Nowars Ausführungen zur „vergessene[n] Geschichte des Islam in Bayern“ folgen. Herr Rohe selbst erläutert dann – auf die Gegenwart bezo gen – die „Etablierung, Selbstorganisation, Kooperation und Teilhabe“ der „Muslime in Bayern“, bevor Herr Dr. Mahmoud Jaraba aus seinen eigenen Forschungen über „Muslimische[n] Extremismus in Bayern“ berichtet.
This book is included in DOAB.
Why read this book? Have your say.
You must be logged in to comment.
Rights Information
Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.Downloads
This work has been downloaded 0 times via unglue.it ebook links.
- 0 - pdf (CC BY-NC-ND) at OAPEN Library.
Keywords
- Bayern
- Geschichte
- Integration
- Islam
- Islamische Gemeinde
- Muslim
- Radikalisierung
- Religiöse Organisation
- Salafija
- Teilhabe
- thema EDItEUR::J Society and Social Sciences
Links
DOI: 10.25593/978-3-96147-106-5Editions
