Explore

Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog
0 Ungluers have
Faved this Work
Login to Fave
Pädagogisch-psychologische und fachspezifische Überzeugungen von Lehrkräften sind entscheidende Faktoren bei der Gestaltung von unterrichtlichen Lehr- Lern-Prozessen und rücken insbesondere seit den 1990er Jahren in den Fokus bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Forschung und Lehre. Weil Überzeugungen in vielfältigen Zusammenhängen der (fachdidaktischen) Profession(alisierung)sforschung untersucht werden, sind die zugrundeliegenden Konstrukte und deren Bezeichnungen trotz gemeinsamer Schnittmengen unterschiedlich: Vorstellungen, Orientierungen, Deutungsmuster, subjektive Theorien, Beliefs oder Concepts sind nur einige gängige Bezeichnungen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes zielen darauf, je eine genaue Bestimmung und theoretische Einordnung der Konstrukte vorzunehmen sowie Forschungsbefunde aus verschiedenen Disziplinen (unterschiedliche Fachdidaktiken sowie Bildungswissenschaften) zu versammeln.
This book is included in DOAB.
Why read this book? Have your say.
You must be logged in to comment.
Rights Information
Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.Downloads
This work has been downloaded 0 times via unglue.it ebook links.
- 0 - pdf (CC BY-ND) at OAPEN Library.
Keywords
- Deutungsmuster
- Fachdidaktik
- Lehr-Lern-Prozesse
- Lehrkräftebildung
- Orientierungen
- Professionalisierungsforschung
- Subjektive Theorien
- thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education::JNMT Teacher training
- Überzeugungen
- Unterrichtsforschung
- Vorstellungen
Links
DOI: 10.35468/6181Editions
