Explore

Genossenschaftliche Organisation von nachhaltiger Mobilität
0 Ungluers have
Faved this Work
Login to Fave
Genossenschaftliche Organisation von Mobilität ist eine soziale Innovation und ein vielversprechender Ansatz für eine effiziente Mobilität der Zukunft. Genossenschaften spielen in der Nachhaltigkeitstransformation eine wichtige Rolle. Das Open Access Buch ist die erste umfassende Aufarbeitung für Mobilitätsgenossenschaften und stellt die Frage nach deren Potenzialen, Chancen und Herausforderungen. Die Beiträge beleuchten aus interdisziplinärer Perspektive verschiedene Aspekte (Organisations- und Geschäftsmodelle, Zahlungsbereitschaften, verkehrs- und raumwissenschaftliche Aspekte, psychologische Einflussfaktoren), beschreiben durchgeführte Realexperimente und werten deren Erkenntnisse aus. Ein Leitfaden bietet zudem eine Hilfestellung für die Gründung und den Betrieb einer Mobilitätsgenossenschaft. Der Band enthält Beiträge aus dem Forschungsprojekt „GenoMobil – Genossenschaften als Organisationsform für eine sozial-ökologische Transformation integrierter Mobilität“. Seine Zielgruppe sind Mobilitätswissenschaftler:innen sowie Privatpersonen und Institutionen auf der Suche nach geeigneten Organisationsformen gemeinschaftlicher Mobilität.
This book is included in DOAB.
Why read this book? Have your say.
You must be logged in to comment.
Rights Information
Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.Downloads
This work has been downloaded 4 times via unglue.it ebook links.
- 4 - pdf (CC BY) at OAPEN Library.
Keywords
- Genossenschaften
- Mobilität
- Mobilitätsforschung
- Mobility as a Service
- Sharing
- Soziale Innovation
- thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology
- thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBL Sociology: work and labour
- thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government
- Verkehrsmittelnutzung
Links
DOI: 10.1007/978-3-658-47315-0Editions
