Explore

Lesen lernen im Nationalsozialismus
Kristin Straube-Heinze and Carsten Heinze
2021
0 Ungluers have
Faved this Work
Login to Fave
Das Lesenlernen im Nationalsozialismus wird aufgrund einer vordergründig stilisierten Fibel-Idylle des »unschuldigen Kindes« gemeinhin in der Bedeutung für die »völkische Erziehung« unterschätzt. Die Rekonstruktion des komplexen kontextuellen Bedingungszusammenhangs der Fibel-Gestaltung und -Produktion im »Dritten Reich« zeigt, dass dem Lesenlernen eine wesentliche Funktion bei der ideologischen Formierung des »deutschen Kindes« zukam. Diese folgte konzeptionell dem Prinzip der kindgemäßen Vermittlung einer fraglosen Anerkennung der »Volksgemeinschaft« als positiv erlebbare Zugehörigkeitsordnung, verbunden mit der Vorbereitung und Anbahnung gewaltförmigen Handelns.
This book is included in DOAB.
Why read this book? Have your say.
You must be logged in to comment.
Rights Information
Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.Downloads
This work has been downloaded 2 times via unglue.it ebook links.
- 2 - pdf (CC BY-NC) at OAPEN Library.
Keywords
- 2. Weltkrieg
- 2. World War
- Acquisition of Written Language
- Bayreuth Guidelines
- Bayreuther Richtlinien
- Bildung
- Bildungsforschung
- Bildungsgeschichte
- bildungspolitik
- Bildungstheorie
- Childhood Myth
- childhood research
- Cultural history
- Education
- Educational policy
- Educational Research
- Fibel
- Gewalt
- History of Education
- Kindheitsforschung
- Kindheitsmythos
- Kulturgeschichte
- Lesen
- Lesenlernen
- Ministry Of Education
- national community
- National socialism
- National Socialist Teachers' Association
- Nationalsozialismus
- Nationalsozialistischer Lehrerbund
- Pädagogik
- Pedagogy
- Philipp Bouhler
- Publishing
- Racism
- Rassismus
- Reichserziehungsministerium
- School Book
- Schriftspracherwerb
- Schulbuch
- teaching research
- thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNA Philosophy and theory of education
- thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNB History of education
- Theory of Education
- Unterrichtsforschung
- Verlagswesen
- Violence
- Volksgemeinschaft
Links
DOI: 10.14361/9783839452554Editions
