Feedback

X
Spielräume des Übens und Lernens

Spielräume des Übens und Lernens

0 Ungluers have Faved this Work
Die ethnographische Studie zeigt am Beispiel von Kindern und ihren Gitarren, welche Erfahrungsräume entstehen, wenn sich Kinder intensiv mit einem ästhetischen Gegenstand auseinandersetzen, durch Üben Körperwissen erwerben und Können etablieren. Auf dem Weg zu neuen Gestaltungsräumen werden die Körper und die Gitarren zu neuen Herausforderungen, der Schmerz zum Begleiter (Negativität), die Exploration zum Anlass sinnlicher Wahrnehmung und der Sozialraum zu einer wichtigen Instanz. Die Analyse mündet in einer lerntheoretischen Ordnung, die zentrale Momente im körperlich-praktischen Aneignungsprozess thematisiert.

This book is included in DOAB.

Why read this book? Have your say.

You must be logged in to comment.

Rights Information

Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.

Downloads

This work has been downloaded 0 times via unglue.it ebook links.
  1. 0 - pdf (CC BY) at OAPEN Library.

Keywords

  • Ästhetik
  • Bildung
  • Bildungsforschung
  • Erfahrung
  • Erziehungswissenschaft
  • Ethnografie
  • kinder
  • Körper
  • Leib
  • Lernprozess
  • Materialität
  • Musik
  • Negativität
  • Phänomenologie
  • Schmerz
  • Sinnlichkeit
  • Spielraum
  • thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
  • Wahrnehmung

Links

DOI: 10.3262/978-3-7799-9313-1

Editions

edition cover

Share

Copy/paste this into your site: