Feedback

X
Der Wechselkurs als Zwischenziel der Geldpolitik im Aufholprozess

Der Wechselkurs als Zwischenziel der Geldpolitik im Aufholprozess

de

0 Ungluers have Faved this Work
Im Falle der Transformationsländer Mittel- und Osteuropas formierte sich 1989/90 parallel zu den wirtschaftspolitischen Empfehlungen der Neoklassik ein alternativer monetärkeynesianischer Ansatz in Form der Berliner Schule. Die Politikempfehlung der Berliner Schule lautete <I>Währungsreform und stabilitätsorientierte Unterbewertung des Wechselkurses</I>. Die Arbeit analysiert Möglichkeiten der Umsetzung einer solchen Entwicklungsstrategie und überprüft die vorgebrachte Bedeutung der Vermögenssicherungsqualität einer Währung für den realen Sektor anhand der Länder Polen, Tschechien und Ungarn. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass der empirische Gehalt einer solchen Strategie und des zugrunde liegenden Theoriegebäudes zurückhaltend einzuschätzen ist.

This book is included in DOAB.

Why read this book? Have your say.

You must be logged in to comment.

Links

DOI: 10.3726/b13926

Editions

edition cover

Share

Copy/paste this into your site: