Explore

Finanzverfassung und Staatsgewalt in der Demokratie
0 Ungluers have
Faved this Work
Login to Fave
Die Einengung haushaltsmäßiger Spielräume durch die Finanzverfassung ist eine Möglichkeit zur Begrenzung staatlichen Verhaltens. Mit den Methoden der konstitutionellen Wirtschaftstheorie, der Informationsökonomik und des <I>Principal-Agent-</I>Ansatzes wird ein allgemeiner theoretischer Rahmen entwickelt, der es ermöglicht, Verfassungsregeln ökonomisch zu analysieren und dabei Anreizstrukturen und Anreizmechanismen staatlicher Bereitstellung zu berücksichtigen. Die Leistungsfähigkeit einer Finanzverfassung im allgemeinen sowie einzelner fiskalischer Restriktionen werden damit untersucht. Frühere Beurteilungen verfassungsmäßiger Einnahmen- und Ausgabenbegrenzungen werden eingeordnet und verglichen.
This book is included in DOAB.
Why read this book? Have your say.
You must be logged in to comment.
Rights Information
Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.Downloads
This work has been downloaded 217 times via unglue.it ebook links.
- 131 - pdf (CC BY) at OAPEN Library.
Keywords
- Beitrag
- Democracy
- Demokratie
- Economic Theory & Philosophy
- Economics
- Economics, finance, business & management
- Finance, Public
- Finanztheorie
- Finanzverfassung
- Fiscal policy
- Freiburg
- Jurisprudence & general issues
- konstitutionellen
- Law
- Political Economy
- Political Science & Theory
- Politics & government
- Public Finance
- Society & Social Sciences
- Staatsgewalt
- State, The
- The State
- thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory
- thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCA Economic theory and philosophy
- thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCP Political economy
- thema EDItEUR::L Law::LA Jurisprudence and general issues
- Universität
Links
DOI: 10.3726/b13783Editions
