Feedback

X
Das Handwerk im Bauplanungs- und Umweltrecht

Das Handwerk im Bauplanungs- und Umweltrecht

0 Ungluers have Faved this Work
Veränderte Handwerksstrukturen führen zu differenziertem Flächenbedarf für die verschiedenen Erscheinungsformen der Handwerksbetriebe. Andererseits resultieren aus gewandelten flächen- und standortbezogenen umwelt- und städtebaurechtlichen Anforderungen Restriktionen für die Entwicklung von Standorten für Handwerksbetriebe. Die vom Autor vorgenommene Analyse der gewandelten Rahmenbedingungen macht deutlich, dass es im Interesse einer auf Nachhaltigkeit angelegten Siedlungsflächenentwicklung zur Gewährleistung einer zukunftsfähigen Standortentwicklung für Handwerksbetriebe erforderlich ist, nicht nur die städtebauliche Planung auf die dafür erforderliche Flächenvorsorge auszurichten, sondern auch die städtebaulichen Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln. Die Ergebnisse der Monografie dürften für alle mit städtebaulicher Planung und mit der Handwerksentwicklung befassten Personen und letztendlich auch rechtspolitisch für die Weiterentwicklung des Städtebaurechts interessant sein.

This book is included in DOAB.

Why read this book? Have your say.

You must be logged in to comment.

Rights Information

Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.

Downloads

This work has been downloaded 37 times via unglue.it ebook links.
  1. 37 - pdf (CC BY-NC-ND) at Unglue.it.

Keywords

  • Außenbereich
  • BauGB
  • BauNVO
  • Baurecht
  • Flächenbedarf
  • Flächenvorsorge
  • Gewerbeflächenentwicklung
  • Gewerberecht
  • Handwerksbetriebe
  • Handwerksrecht
  • Luftreinhaltung
  • Naturschutzrecht
  • Öffentliches Wirtschaftsrecht
  • Stadtplanung
  • Standorte
  • Standortentwicklung

Links

DOI: 10.5771/9783748901389

Editions

edition cover

Share

Copy/paste this into your site: