Explore
![Punkt, Punkt, Komma, Strich? Punkt, Punkt, Komma, Strich?](https://unglueit-files.s3.amazonaws.com/cache/de/07/de070df29b39bc906a667ec0d06716d0.jpg)
Punkt, Punkt, Komma, Strich?
Tim Kammasch and Christine Abbt
2009
0 Ungluers have
Faved this Work
Login to Fave
Weshalb ziehen das Komma bei Kant oder das Ausrufezeichen bei Foucault nicht dasselbe Interesse auf sich wie der Gedankenstrich bei Kleist oder die Auslassungspunkte bei Schnitzler? Entgegen der Selbstverständlichkeit literaturwissenschaftlicher Interpretation, der zufolge jedes Zeichen die Sinnkonstruktion eines Textes mitträgt, erfahren Satzzeichen in der philosophischen Auslegung wenig Aufmerksamkeit. Entlang einzelner Beispiele schärfen die Beiträge dieses Bandes den Blick für das philologische Detail und zeigen, wie Satzzeichen nicht nur an der Entfaltung des rhetorischen Repertoires philosophischer Textpraxis konstitutiv beteiligt sind. Das aufmerksame Close Reading wird dabei für die philosophische Lektüre überraschend fruchtbar.
This book is included in DOAB.
Why read this book? Have your say.
You must be logged in to comment.
Rights Information
Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.Downloads
This work has been downloaded 263 times via unglue.it ebook links.
- 76 - pdf (CC BY-NC-ND) at OAPEN Library.
- 187 - pdf (CC BY-NC-ND) at Unglue.it.
Keywords
- Deconstruction
- Dekonstruktion
- Hermeneutics
- hermeneutik
- Humanities
- Language
- literary studies
- Literatur
- Literature
- Literaturtheorie
- Literaturwissenschaft
- Philosophie
- Philosophy
- philosophy of language
- Sprache
- Sprachphilosophie
- Textrhetorik
- thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy
- Theory of Literature
Links
DOI: 10.14361/9783839409886Editions
![edition cover edition cover](https://unglueit-files.s3.amazonaws.com/cache/de/07/de070df29b39bc906a667ec0d06716d0.jpg)