Explore
![Phänomenale Adäquatheit und Irreduzibilität des Bewusstseins Phänomenale Adäquatheit und Irreduzibilität des Bewusstseins](https://unglueit-files.s3.amazonaws.com/cache/88/9b/889b52885ad62f87713ef7b5b29cc92e.jpg)
Phänomenale Adäquatheit und Irreduzibilität des Bewusstseins
Edwin Egeter and Anna Braungart
2020
0 Ungluers have
Faved this Work
Login to Fave
Können objektiv feststellbare Prozesse, wie z.B. neuronale Vorgänge, subjektives Erleben wirklich hinreichend erklären? Mit der Frage, wie Bewusstsein aus physikalischen Prozessen zu erklären ist, dem hard problem, ist der schwierigste Teil des ehemaligen Körper-Geist-Problems in die aktuelle philosophische Debatte zurückgekehrt. In der kaum noch zu überblickenden Diskussionslage schafft Edwin Egeter Orientierung, indem er eine Typologie von sechs bipolaren Problem-Optiken auf das hard problem entwickelt. Sodann revidiert er den Begriff qualitativen Erlebens (Qualia), indem er ihn auf emotionale und kognitive Formen des Erlebens ausweitet. Auf dieser Grundlage zeigt er auf, dass Qualia mentale Phänomene darstellen, die wesentlich für bewusste Organismen sind. Ansätze, die Bewusstsein zu erklären versuchen, ohne qualitatives Erleben gebührend zu beachten, müssen deshalb scheitern.
This book is included in DOAB.
Why read this book? Have your say.
You must be logged in to comment.
Rights Information
Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.Downloads
This work has been downloaded 98 times via unglue.it ebook links.
- 98 - pdf (CC BY-NC-ND) at OAPEN Library.
Keywords
- Psychology
- Society & Social Sciences
Editions
![edition cover edition cover](https://unglueit-files.s3.amazonaws.com/cache/88/9b/889b52885ad62f87713ef7b5b29cc92e.jpg)