Explore
Post-/koloniale Erinnerungsdiskurse in der Medienkultur
Kaya de Wolff
2021
0 Ungluers have
Faved this Work
Login to Fave
Die Debatten um die Anerkennung des Ovaherero- und Nama-Genozids (1904-1908) im heutigen Namibia haben in den letzten beiden Jahrzehnten wachsende öffentliche Aufmerksamkeit erhalten. Kaya de Wolff hat die deutschsprachige Presseberichterstattung in den Jahren 2001 bis 2016 über den Umgang mit den Verbrechen deutscher Kolonialtruppen untersucht. Sie zeigt, aufgrund welcher Anlässe und auf welche Weisen medial an die historischen Ereignisse erinnert wird, welche Stimmen dabei (nicht) gehört werden und welche gesellschaftlichen Machtverhältnisse und Normen den Anerkennungskampf der Nachfahr*innen der Opfer bedingen.
This book is included in DOAB.
Why read this book? Have your say.
You must be logged in to comment.
Rights Information
Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.Downloads
This work has been downloaded 91 times via unglue.it ebook links.
- 91 - pdf (CC BY-SA) at OAPEN Library.
Keywords
- Anerkennung
- Cultural Studies
- Deutsche Kolonialgeschichte
- Erinnerung
- Erinnerungskultur
- Genocide
- Genozid
- German Colonial History
- Herero
- History
- History: specific events & topics
- Humanities
- Media
- Media Aesthetics
- Media Studies
- Medien
- Medienästhetik
- Medienwissenschaft
- Memory
- Memory Culture
- Nama
- Namibia
- National liberation & independence, post-colonialism
- Ovaherero
- Politics of Acknowledgment
- Postcolonial Studies
- Postcolonialism
- Postkoloniale Studien
- Postkolonialismus
- Press coverage
- Presseberichterstattung
- Society & culture: general
- Society & Social Sciences