Feedback

X
Textilzirkel in der DDR

Textilzirkel in der DDR

0 Ungluers have Faved this Work
Textilzirkel waren laienkünstlerische Gruppierungen, die in der DDR als Teil des so genannten "künstlerischen Volksschaffens" staatlich gefördert wurden. In ihrer Freizeit gestalteten und fertigten die Gruppen Kleidung, Souvenirs und Heimtextilien sowie Wandbehänge und Textilbilder für den Eigenbedarf oder für öffentliche Einrichtungen und gesellschaftliche Anlässe. Im Fokus dieser kulturwissenschaftlichen Arbeit stehen die KünstlerInnen, ihre Arbeitsweisen und die in den Gruppen entstandenen Werke. Durch eine Kombination aus Interviews, historischen Bild- und Textquellen sowie den materiellen Objekten wird ein umfassendes Gesamtbild der Textilzirkel gezeichnet. Dabei wird der kulturpolitische Hintergrund beleuchtet und die strukturellen sowie künstlerischen Entwicklungen im Laufe der Jahrzehnte reflektiert. Sie widerspiegeln zugleich den kulturellen und gesellschaftlichen Wandel innerhalb der DDR. In einem Ausblick wird der Verbleib der textilkünstlerischen Gruppierungen nach der Wiedervereinigung betrachtet.

This book is included in DOAB.

Why read this book? Have your say.

You must be logged in to comment.

Rights Information

Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.

Downloads

This work has been downloaded 10 times via unglue.it ebook links.
  1. 10 - pdf (CC BY-NC-ND) at OAPEN Library.

Keywords

  • Art
  • ethnic studies
  • History
  • Humanities
  • Social groups
  • Social Science
  • Society & culture: general
  • Society & Social Sciences
  • The arts
  • The arts: general issues
  • thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics
  • thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSL Ethnic studies
  • thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History

Links

DOI: 10.30819/5376

Editions

edition cover

Share

Copy/paste this into your site: