Feedback

X
Trends und Determinanten sozialer Probleme in reichen Ländern

Trends und Determinanten sozialer Probleme in reichen Ländern

de

0 Ungluers have Faved this Work
In diesem Open-Access-Buch wird untersucht, warum sich wohlhabende Gesellschaften merklich im Ausmaß sozialer Probleme wie z. B. Kriminalität oder mangelnde Wahlbeteiligung unterscheiden. In einer makrosoziologischen Untersuchung von 40 wohlhabenden Ländern über den Zeitraum 1990 bis 2020 werden neben der im Forschungsfeld dominierenden Spirit-Level-Theorie, welche auf Einkommensungleichheit fokussiert, vier alternative Erklärungsansätze herangezogen: Wohlstand, ethnische Fraktionalisierung, soziales Misstrauen und das gesellschaftliche Werteklima. In den Ergebnissen der Quer- und Längsschnittanalysen zeigt sich kein Beleg für einen zentralen Erklärungsmechanismus. Vielmehr beeinflussen verschiedene Determinanten bestimmte soziale Probleme unterschiedlich stark, wobei sich Unterschiede im Wohlstandsniveau als stärkster Prädiktor herausstellen. Die Studie zeigt somit, dass die Gestaltung einer guten Gesellschaft nicht allein eine Frage der Einkommensverteilung ist.

This book is included in DOAB.

Why read this book? Have your say.

You must be logged in to comment.

Rights Information

Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.

Downloads

This work has been downloaded 20 times via unglue.it ebook links.
  1. 20 - pdf (CC BY) at OAPEN Library.

Keywords

  • Einkommensungleichheit
  • Ethnische Fraktionalisierung
  • Ländervergleich
  • Society & Social Sciences
  • Sociology
  • Sociology & anthropology
  • Sociology: work & labour
  • Soziale Probleme
  • Spirit-Level-Theorie
  • thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBL Sociology: work and labour
  • two-way fixed effects
  • Wohlstand

Links

DOI: 10.1007/978-3-658-39865-1

Editions

edition cover

Share

Copy/paste this into your site: