Explore

In Debatten um Sexarbeit und Prostitution wird viel über »die osteuropäischen Prostituierten« diskutiert. Doch wie gestalten sich die Lebensalltage von Menschen aus osteuropäischen Ländern, die in Deutschland der Sexarbeit nachgehen? Basierend auf langfristiger ethnographischer Feldforschung in Berlin bietet Ursula Probst Antworten auf diese Frage. In Auseinandersetzung mit den Erfahrungen von Frauen und Männern aus verschiedenen Ländern des östlichen Europas zeigt sie auf, dass prekäre Lebensumstände sexarbeitender Migrant*innen Ausdruck weitreichender Marginalisierung, Sexualisierung und Rassifizierung von Osteuropäer*innen im neoliberalen Europa sind.
This book is included in DOAB.
Why read this book? Have your say.
You must be logged in to comment.
Rights Information
Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.Downloads
This work has been downloaded 12 times via unglue.it ebook links.
- 12 - pdf (CC BY) at Unglue.it.
Keywords
- anthropology
- body
- Cultural Anthropology
- Deutschland
- Eastern Europe
- gender
- Gender Studies
- Gender studies, gender groups
- Germany
- Geschlecht
- Körper
- Kulturanthropologie
- Marginalisierung
- marginalization
- migration
- Migration, immigration & emigration
- Neoliberalism
- Neoliberalismus
- Osteuropa
- Prostitution
- racialization
- Rassifizierung
- sex work
- Sexarbeit
- Sexualisierung
- Slavic studies
- Slavistik
- Social & cultural anthropology, ethnography
- Social groups
- Social issues & processes
- Society & culture: general
- Society & Social Sciences
- Sociology & anthropology
Links
DOI: 10.1515/9783839466001Editions
