Explore
Der Mediendiskurs zu Referenzgesellschaften und PISA: Ein Vergleich zwischen Deutschland und Festlandchina aus einer postkolonialen Perspektive
Haiqin Ning
2023
0 Ungluers have
Faved this Work
Login to Fave
In der öffentlichen Diskussion zur PISA-Studie wird vielfach auf andere Teilnehmerländer verwiesen, deren Ergebnisse in Relation zu den eigenen gesetzt werden. Diese Verweise auf andere Bildungssysteme haben jedoch in der Regel mehr mit der von vorexistierenden Stereotypen beeinflussten Beobachter*innenperspektive zu tun als mit den Bildungssystemen, auf die verwiesen wird. »Der Mediendiskurs zu Referenzgesellschaften und PISA« unterzieht diese Verweisungsprozesse in den Mediendiskursen Deutschlands und Festlandchinas (2001–2020) einer genaueren Analyse. Das Buch geht den Fragen nach, inwiefern die Entstehung der hier im Spiel befindlichen Stereotype im Kontext der globalen Kolonialgeschichte zu verstehen ist und welche Funktionen solche Stereotypisierungen in der aktuellen Diskussion über lokale Bildungsreformen sowie die Weltordnung erfüllen.
This book is included in DOAB.
Why read this book? Have your say.
You must be logged in to comment.
Rights Information
Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.Downloads
This work has been downloaded 25 times via unglue.it ebook links.
- 25 - pdf (CC BY-NC-ND) at Unglue.it.
Keywords
- Bildungsforschung
- Bildungssystem
- chinesische Studierende
- chinesisches Bildungssystem
- Education
- Empirische Bildungsforschung
- Erziehungswissenschaft
- internationale Bildungspolitik
- Internationalisierung der Hochschule
- Mediale Diskurse
- Organization & management of education
- PISA
- PISA-Studie
- Society & Social Sciences
- thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNK Educational administration and organization
- Vergleichende Bildungsforschung