Feedback

X
Privileged Precarities

Privileged Precarities

0 Ungluers have Faved this Work
Wie gestalten sich die Arbeits- und Lebenswelten von jungen UNO-Beschäftigten in Zeiten des Postfordismus? Ausgehend von der Perspektive junger Beschäftigter an den UNO-Standorten in Genf und Wien befasst sich das Buch mit der zunehmenden Flexibilisierung und Arbeitsplatzunsicherheit. Die Studie legt ein besonderes Augenmerk auf mikrostrukturelle Machtpraktiken und die individuelle Agency. Sie zeigt, wie UNO-Beschäftigte ihre persönlichen Erzählungen mit dem in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten kreierten Organisationsbild in Einklang bringen, und in welchem Wechselspiel die prekären Beschäftigungsverhältnisse mit einem moralischen Überlegenheitsgefühl stehen. Dabei wird deutlich, dass diese Entwicklungen keinen Widerspruch darstellen, sondern zwei Seiten derselben Medaille sind. Das Buch zeigt am Beispiel der UNO auf, wie flexible Beschäftigungsverhältnisse in Zeiten des kognitiv- und affektbasierten Kapitalismus auf Biographien wirken. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

This book is included in DOAB.

Why read this book? Have your say.

You must be logged in to comment.

Rights Information

Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.

Downloads

This work has been downloaded 13 times via unglue.it ebook links.
  1. 13 - pdf (CC BY-NC-ND) at Unglue.it.

Keywords

  • anthropology
  • Arbeitsethnografie
  • cognitive capitalism
  • Corporate culture
  • ethnography of work
  • highly skilled professionals
  • Hochqualifizierte
  • kognitiver Kapitalismus
  • Organisationskultur
  • post-Fordism
  • Postfordismus
  • precarization
  • Prekarisierung
  • Social & cultural anthropology, ethnography
  • Society & Social Sciences
  • Sociology & anthropology
  • Vereinte Nationen

Links

DOI: 10.12907/978-3-593-44758-2

Editions

edition cover

Share

Copy/paste this into your site: