Explore
![Bildung dekonstruieren Bildung dekonstruieren](https://unglueit-files.s3.amazonaws.com/cache/ca/57/ca577106f9c35eb7f4bfce6b948e0036.jpg)
Wie soll mit dem historischen Ballast der Bildungsphilosophie und ihren Wiederholungszwängen umgegangen werden? Robert Wartmann leistet eine Dekonstruktion kritischen Bildungsdenkens und bringt verschiedene Ansätze im Anschluss an den Poststrukturalismus miteinander in den Dialog. Mit Bezug auf Nationalismuskritik, Subjektdezentrierung und Repräsentationskrise nimmt er drei Irritationsmomente der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Ausgangspunkt, um bestehende bildungstheoretische Einsätze fortzuschreiben - und sorgt so für eine Verschiebung des kritischen Bildungsdenkens.
This book is included in DOAB.
Why read this book? Have your say.
You must be logged in to comment.
Rights Information
Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.Downloads
This work has been downloaded 20 times via unglue.it ebook links.
- 20 - pdf (CC BY-ND) at Unglue.it.
Keywords
- Bildung
- Bildungsgeschichte
- Bildungstheorie
- Critical theory
- Critique
- Deconstruction
- Dekonstruktion
- Education
- History of Education
- Kritik
- Kritische Theorie
- Pädagogik
- Pedagogy
- Philosophie
- Philosophy
- Philosophy & theory of education
- post-structuralism
- Postcolonialism
- Postkolonialismus
- Poststrukturalismus
- Repräsentation
- Representation
- Society & Social Sciences
- Subject
- Subjekt
- thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNA Philosophy and theory of education
- Theory of Education
Links
DOI: 10.14361/9783839471241Editions
![edition cover edition cover](https://unglueit-files.s3.amazonaws.com/cache/ca/57/ca577106f9c35eb7f4bfce6b948e0036.jpg)