Explore

Die öffentlichen Bilder und Diskurse über die jüngsten Fluchtmigrationsbewegungen lösen im Kontext des europäischen Grenzregimes eine Art moralische Panik aus. Im Gegensatz dazu plädiert Frauke Schacht für eine Denkhaltung, aus der Menschen als handelnde Personen, als Expert*innen ihres eigenen Lebens in Erscheinung treten: Eine Haltung, die nicht nur die hegemoniale Normalität dekonstruiert, sondern neue Perspektiven auf marginalisierte Geschichten, alltägliche Erfahrungen und kreative (Über-)Lebensstrategien eröffnet. Damit liefert sie eine konzeptionelle Idee für eine zukünftige Forschung zum Thema Flucht, die die Perspektive der Flüchtenden ins Zentrum stellt.
This book is included in DOAB.
Why read this book? Have your say.
You must be logged in to comment.
Rights Information
Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.Downloads
This work has been downloaded 35 times via unglue.it ebook links.
- 35 - pdf (CC BY-NC-ND) at Unglue.it.
Keywords
- discourse
- Diskurs
- Fleeing
- Flucht
- Flüchtlingsforschung
- Flüchtlingskategorie
- foreignness
- Fremdheit
- leben
- life
- migration
- Migration, immigration & emigration
- Möglichkeitsraum
- Political Sociology
- Politische Soziologie
- Racism
- Rassismus
- Refugee Category
- Refugee Studies
- Refugees & political asylum
- Resistance
- Social issues & processes
- Society & culture: general
- Society & Social Sciences
- Sociology
- Sociology & anthropology
- Soziologie
- thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFG Refugees and political asylum
- thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFH Migration, immigration and emigration
- thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology
- Widerstand
Links
DOI: 10.14361/9783839456156Editions
