Explore

Die Verfügbarmachung der Literatur
Emmanuel Breite
2023
0 Ungluers have
Faved this Work
Login to Fave
Welchen unsichtbaren Zwängen unterliegen wir beim Sprechen über Literatur? Dieser Frage widmet sich Emmanuel Breite anhand der spezifischen Praxis des Literaturunterrichts. Seine These: Das dortige Handlungsfeld ist durch eine neoliberale Ideologie geprägt, die nicht vom Sprechen über Literatur zu trennen ist. Ergebnis davon ist die Hervorbringung einer spezifischen Form des Subjektseins, die mit den Dogmen der neoliberalen Ideologie kompatibel ist. Der Deutschunterricht wird so zum Ort, an dem sich verschiedene Machtverhältnisse kreuzen und sich die neoliberalen Logiken im Verständnis der Schüler*innen verfestigen - eine Kritik, die weit über die kompetenztheoretische Ausrichtung des Unterrichts hinausragt.
This book is included in DOAB.
Why read this book? Have your say.
You must be logged in to comment.
Rights Information
Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.Downloads
This work has been downloaded 32 times via unglue.it ebook links.
- 32 - pdf (CC BY) at Unglue.it.
Keywords
- Bildung
- Bildungsforschung
- Classroom Practices
- Deutschunterricht
- Education
- Educational Research
- German Lessons
- Ideologie
- ideology
- Language
- literary studies
- Literatur
- Literature
- literature lessons
- Literaturtheorie
- Literaturunterricht
- Literaturwissenschaft
- Macht
- Neoliberalism
- Neoliberalismus
- post-structuralism
- Postmoderne
- Postmodernism
- Poststrukturalismus
- Power
- Sprache
- thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSA Literary theory
- Theory of Literature
- unterricht
Links
DOI: 10.14361/9783839467596Editions
