Explore
Unter den gegenwärtigen Bedingungen von Medienwandel und Erkenntnispluralismus lässt sich die Gestaltung von Philosophie kaum mehr als unerheblich übersehen. In einer historisch weit gespannten Studie unternimmt Hanno Depner eine kultur- und medienwissenschaftliche Kritik der blinden Bevorzugung von Diskursivität. Im Fokus steht die Konturierung des epistemischen Potentials von Diagrammen im Verhältnis zu Schrift und Bild. Dabei wird das Diagramm als Paradigma einer Philosophie vorgeschlagen, die sich als Orientierung versteht. Das erfordert jedoch die angemessene Berücksichtigung der ästhetischen Dimension des Diagramms, wofür der Vorschlag eines »hybrid optimierten Diagramms« entwickelt wird.
This book is included in DOAB.
Why read this book? Have your say.
You must be logged in to comment.
Rights Information
Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.Downloads
This work has been downloaded 20 times via unglue.it ebook links.
- 20 - pdf (CC BY-NC-SA) at Unglue.it.
Keywords
- Bild
- Bildwissenschaft
- Derrida
- Diagrammatic
- Diagrammatik
- Epistemology
- Erkenntnistheorie
- Humanities
- Image
- Kant
- Language
- Linguistics
- Media
- Media Philosophy
- Media Studies
- Medien
- Medienphilosophie
- Orientation
- Orientierung
- Philosophie
- Philosophy
- philosophy of language
- Philosophy: epistemology & theory of knowledge
- Plato
- Platon
- Schrift
- Society & culture: general
- Society & Social Sciences
- Sprache
- Sprachphilosophie
- visual studies
- Wittgenstein
- Writing