Feedback

X
Poetische Gerechtigkeit als kognitives Prinzip der Rezeption

Poetische Gerechtigkeit als kognitives Prinzip der Rezeption

de

0 Ungluers have Faved this Work
The concept of poetic justice is reinterpreted within the framework of cognitive literary theory and is understood as the reader's interpretation. This reinterpretation of the concept is demonstrated through Arthur Schnitzler's stories of betrayal, which realise a psychologising version of poetic justice typical of the turn of the century around 1900. Poetische Gerechtigkeit ist ein seit der Antike bekanntes und in der Aufklärung zum normativen Prinzip erhobenes Konzept, das in der Gegenwart weitgehend als obsolet abgetan wird und heute meist nur noch in populärliterarischen Werken präsent ist. Interpretationen, welche die poetische Gerechtigkeit verwerfen, operieren jedoch mit einem traditionellen, textorientierten Begriff und behandeln sie als Strukturelement des Plots. Im vorliegenden Buch wird das Konzept im kognitionstheoretischen Rahmen neu interpretiert und nicht mehr als Bestandteil der Handlung, sondern als Interpretation des Lesers verstanden, motiviert von verschiedenen kognitiven Dispositionen, wie z.B. dem ‚Rechtsgefühl‘, dem ‚Glauben an eine gerechte Welt‘ oder der ‚altruistischen Bestrafung‘. Diese Neuinterpretation wird anhand von Arthur Schnitzlers Verräter-Narrativen erprobt, in denen eine für die Zeit um 1900 typische psychologisierende Version von poetischer Gerechtigkeit rekonstruiert wird.

This book is included in DOAB.

Why read this book? Have your say.

You must be logged in to comment.

Links

DOI: 10.30965/9783969752999

Editions

edition cover

Share

Copy/paste this into your site: