Explore

Die Rezeption des germanischen Choraldialekts in der ersten Halfte des 20. Jahrhunderts
Markus Zimmer
2022
0 Ungluers have
Faved this Work
Login to Fave
Der germanische Choraldialekt war während dreier Dezennien ein Forschungsgegenstand, der über die Musikwissenschaft hinausreichte. Er wurde liturgiewissenschaftlich, missionstheologisch und kulturkundlich, ja selbst identitätspolitisch rezipiert und war in der katholischen und in der evangelischen Liturgie beheimatet. In der Studie werden das Entstehen dieser Forschungsrichtung und Konflikte nachgezeichnet, die daraus für die Choralrestauration erwuchsen. Auch wird erklärt, warum bald nur noch Fachleute darüber Bescheid wussten. Im Zentrum der Untersuchung stehen das Schaffen von Michael Hermesdorff (Trier), Peter Wagner (Fribourg) und Ephrem Omlin (Engelberg), das Schweizer Benediktinerantiphonar sowie die Kiedricher Choralschule mit ihrer noch heute gepflegten Gesangspraxis.
This book is included in DOAB.
Why read this book? Have your say.
You must be logged in to comment.
Rights Information
Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.Downloads
This work has been downloaded 8 times via unglue.it ebook links.
- 8 - pdf (CC BY-NC-ND) at Unglue.it.
Keywords
- Musikwissenschaft
Links
DOI: 10.24894/978-3-7965-4563-4Editions
