Feedback

X
Theoretische und empirische Perspektiven auf Interpunktion

Theoretische und empirische Perspektiven auf Interpunktion

0 Ungluers have Faved this Work
Der Sammelband diskutiert im didaktischen Kontext bisher offene Punkte aus dem Spannungsfeld zwischen System, Norm und Gebrauch von Interpunktion, die sich rund um die Frage nach Obligatorik und Fakultativitt von Interpunktionszeichen einordnen lassen. Er verfolgt vor allem Fragestellungen, die fr die Sekundarstufe und die Lehrkrfteausbildung relevant sind: Wie knnen wir den Interpunktionsgebrauch reflektieren? Wie knnen wir Fehler einordnen und systematisieren? Welche Schlussfolgerungen ber Interpunktionskompetenz lassen sich anhand von Fehlern ableiten? Welche Herausforderungen stellen sich bei der Korrektur von Interpunktionszeichen? Welche Besonderheiten bringen das Semikolon und der Gedankenstrich mit?Der Band umfasst sowohl theoretische als auch empirische Beitrge, die auf unterschiedliche Forschungsmethoden zurckgreifen. Die methodische Transparenz gilt dabei als Leitprinzip fr die empirischen Beitrge mit dem Ziel einer Vergleichbarkeit von Ergebnissen mit anderen Studien.

This book is included in DOAB.

Why read this book? Have your say.

You must be logged in to comment.

Links

DOI: 10.3278/9783763977567

Editions

edition cover

Share

Copy/paste this into your site: