Feedback

X
Mein Tod. Fiktionales und faktuales Erzählen des eigenen Todes

Mein Tod. Fiktionales und faktuales Erzählen des eigenen Todes

de

0 Ungluers have Faved this Work
Dies ist ein Buch im Open Access. - Der eigene Tod ist nicht zu bewältigen. Die Textsorte ‚Erzählung‘ ermöglicht aufgrund ihrer Eigenschaften jedoch die Bewältigung von Erfahrungen, die dem Tod ähneln sollen. Fiktionalem und faktualem Erzählen kommen dabei qua literarischer Konvention unterschiedliche Möglichkeiten zu. Anhand zahlreicher Beispiele von Sterbeerzählungen von 1950 bis heute legt Andrea Klatt eine Systematik der Formen und Funktionen des Erzählens in Todesnähe vor. Außerdem werden drei Erzähltexte der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur in ausführlichen Fallstudien interpretiert und die unterschiedlichen Bewältigungsmechanismen darin verglichen: „Arbeit und Struktur“ von Wolfgang Herrndorf, „Tage wie Hunde“ von Ruth Schweikert und „Robinsons blaues Haus“ von Ernst Augustin.

This book is included in DOAB.

Why read this book? Have your say.

You must be logged in to comment.

Rights Information

Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.

Downloads

This work has been downloaded 4 times via unglue.it ebook links.
  1. 4 - pdf (CC BY) at OAPEN Library.

Keywords

  • Ernst Augustin
  • Gegenwartsliteratur
  • Krebs
  • Narratologie
  • Palliative Care
  • Ruth Schweikert
  • thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies
  • thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSA Literary theory
  • thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general::DSBH Literary studies: c 1900 to c 2000
  • Tod
  • Wolfgang Herrndorf

Links

DOI: 10.1007/978-3-662-69272-1

Editions

edition cover

Share

Copy/paste this into your site: