Explore

Das Eigentum als ein gegenüber allen wirksames Recht war dem römischen Recht nicht in die Wiege gelegt. Das Konzept einer exklusiven Zuordnung der Sache zu ihrem Inhaber tritt erst deutlich nach dem Zwölftafelgesetz in Erscheinung. Schon hierin wird aber der entscheidende Schritt zur Testierfreiheit getan. Die damit verbundene Entgrenzung der Position des Erblassers verträgt sich nicht mit einer bloß relativen Zuordnung von Sachen. Kann deren Inhaber über ihr Schicksal sogar mit Wirkung für die Zeit nach seinem Tod bestimmen, muss er auch zuvor ausschließlich an ihr berechtigt sein. Auf die Testierfreiheit als Motor der Entwicklung verweist auch der Nießbrauch. Er ist geradezu als Gegenstück zum Eigentum konzipiert und erkennbar im erbrechtlichen Kontext, nämlich zur Versorgung enterbter Angehöriger, geschaffen. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
This book is included in DOAB.
Why read this book? Have your say.
You must be logged in to comment.
Rights Information
Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.Downloads
This work has been downloaded 0 times via unglue.it ebook links.
- 0 - pdf (CC BY-NC-SA) at OAPEN Library.
Keywords
- Besitzschutz
- Eigentum
- Erbrecht
- Interdikte
- Legisaktionenprozess
- mancipatio
- Nießbrauch
- Römisches Recht
- testamentum per aes et libram
- Testierfreiheit
- thema EDItEUR::L Law::LA Jurisprudence and general issues::LAF Systems of law::LAFR Systems of law: Roman law
- thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHC Ancient history
- Vindikation
Links
DOI: 10.12907/978-3-593-46123-6Editions
