Explore

Die Aufnahme Tausender »Fremder« im Sommer 2015 wurde medial euphorisiert als »deutsches Wunder« beschrieben. Die Geflüchteten selbst tauchten in dieser Perspektive kaum auf. Dem Narrativ der »Willkommenskultur« folgte ein Wechselbad der Diskurse hin zum drohenden Staatsversagen, der Belastungsgrenze oder sexueller Übergriffe. Dabei ging es primär um die Befindlichkeit der Nation und der »Flüchtling« wurde zum Verursacher nationaler Bedrängnisse. Uwe Becker analysiert diese Diskurse und zeichnet nach, welche Narrative sich im »langen Sommer der Flucht« aufgebaut haben. Dabei zeigt er auf, wie sie im kollektiven Gedächtnis ruhen, jederzeit aktivierbar sind und bis heute eine restriktive Flüchtlingspolitik legitimieren.
This book is included in DOAB.
Why read this book? Have your say.
You must be logged in to comment.
Rights Information
Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.Downloads
This work has been downloaded 0 times via unglue.it ebook links.
- 0 - pdf (CC BY) at OAPEN Library.
Keywords
- Abschottungspolitik
- discourse
- Diskurs
- Erzähltheorie
- Fleeing
- Flucht
- Flüchtlingsforschung
- Flüchtlingspolitik
- Geflüchtete
- Kultursoziologie
- Media
- Medien
- Mediensoziologie
- migration
- Narrative Theory
- Narratologie
- Narratology
- Newspaper
- Refugee Policy
- Refugee Studies
- Refugees
- Sociology
- Sociology of Culture
- Sociology of Media
- Soziologie
- Welcome Culture
- Willkommenskultur
- Zeitung
Links
DOI: 10.14361/9783839464267Editions
