Explore

Die Aneignung symbolischer Artikulationsformen ist eine Bedingung für das menschliche Zusammenleben und die Entwicklung von Kultur. Die damit verbundenen Bildungsprozesse können im Wesentlichen als Arbeit am Ausdruck individueller Erfahrung verstanden werden. Anna Park schlägt mit dem ästhetischen Konzept der »expressiven Differenz« ein artikulationstheoretisches Verständnis von Bildung vor, mit dem zwei gegenwärtige bildungsphilosophische Diskurse zurückgewiesen werden sollen: die logozentrische Auffassung von Bildung einerseits und die Beschwörung des Unverfügbaren in der Bildung andererseits. Die Grenzen des Aussagbaren fallen nicht mit den Grenzen des Artikulierbaren zusammen.
This book is included in DOAB.
Why read this book? Have your say.
You must be logged in to comment.
Rights Information
Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.Downloads
This work has been downloaded 1 times via unglue.it ebook links.
- 1 - pdf (CC BY-SA) at OAPEN Library.
Keywords
- Aesthetic education
- Aesthetics
- Articulation
- Artikulation
- Ästhetik
- Ästhetische Bildung
- Ausdruck
- Bild
- Bildung
- Bildungsforschung
- Bildungsphilosophie
- Bildungstheorie
- Education
- Educational Research
- Expression
- Image
- Pädagogik
- Pedagogy
- Philosophical anthropology
- Philosophische Anthropologie
- Theory of Education
Links
DOI: 10.14361/9783839460344Editions
