Explore

Überforderungseinwände in der Ethik
Lukas Naegeli
2022
0 Ungluers have
Faved this Work
Login to Fave
Gibt es überzeugende Überforderungseinwände gegen anspruchsvolle moralische Auffassungen? In der vorliegenden Abhandlung werden Überforderungseinwände sorgfältig charakterisiert, systematisch eingeordnet und argumentativ verteidigt. Unter Berücksichtigung der wichtigsten Beiträge zum Thema wird gezeigt, dass gewisse Moraltheorien oder -prinzipien zurückgewiesen werden können, weil sie zu viel von einzelnen Personen verlangen. Wenn moralische Forderungen die Grenzen dessen übersteigen, was vernünftigerweise von Menschen erwartet werden kann, dann lassen sie sich als zu anspruchsvoll kritisieren. Im Hinblick darauf, was für eine erfolgreiche Verteidigung von Überforderungseinwänden erforderlich ist, werden intuitionen-, theorie- und erklärungsbasierte Strategien geprüft. Dabei wird die These vertreten, dass Überforderungseinwände verteidigt werden können, wenn sich eine grundlegende und eigenständige Erklärung dafür finden lässt, weshalb anspruchsvolle moralische Auffassungen überfordernd sein können. In Auseinandersetzung mit den Ansätzen von Bernard Williams, Douglas W. Portmore und Samuel Scheffler wird daher ein entsprechender Vorschlag ausgearbeitet, der weder zu schwach noch zu stark oder zu wenig gut begründet ist.
This book is included in DOAB.
Why read this book? Have your say.
You must be logged in to comment.
Rights Information
Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.Downloads
This work has been downloaded 0 times via unglue.it ebook links.
- 0 - pdf (CC BY-NC-ND) at OAPEN Library.
Keywords
- Ethik
- thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought
- thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTQ Ethics and moral philosophy
- Überforderungseinwände
Links
DOI: 10.1515/9783110759105Editions
