Explore

Selbstverständnisse der Philosophiedidaktik zwischen Fachphilosophie und Interdisziplinarität
0 Ungluers have
Faved this Work
Login to Fave
Dieser Open Access-Band präsentiert die aktuellen Debatten über das Selbstverständnis der Philosophiedidaktik, ihre Beziehung zur Fachphilosophie und den Stellenwert bzw. das Wesen der Interdisziplinarität. Dies betrifft zum einen die Innenperspektive der Fachdidaktik selbst. Neben den klassischen Arbeitsfeldern auf der theoretisch-konzeptionellen, der methodisch-praktischen und der empirisch-kritischen Ebene entstehen immer neue Teilbereiche der Philosophiedidaktik. Gleichzeitig wachsen von Seiten der Fachphilosophie sowohl Wertschätzung als auch Erwartungshaltung bezüglich der Fachdidaktik. Die hieraus resultierenden Aushandlungsprozesse sind immer auch mit der Frage nach Interdisziplinarität und dem thematischen und methodischen Proprium der Philosophie bzw. der Philosophiedidaktik verbunden. War Philosophie schon immer inter- bzw. metadisziplinär? Sollte philosophische Bildung immer nach Interdisziplinarität streben, oder geraten methodische und thematische Spezifika auf diese Weise in Gefahr?
This book is included in DOAB.
Why read this book? Have your say.
You must be logged in to comment.
Rights Information
Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.Downloads
This work has been downloaded 0 times via unglue.it ebook links.
- 0 - pdf (CC BY) at OAPEN Library.
Keywords
- Hochschuldidaktik
- Interdisziplinarität
- Lebenswelt
- Philosophiedidaktik
- Problemorientierung
- thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNA Philosophy and theory of education
- Wissenschaftsorientierung
Links
DOI: 10.1007/978-3-662-69822-8Editions
