Explore

Wertorientierungen und Wahlverhalten
0 Ungluers have
Faved this Work
Login to Fave
In diesem Open-Access-Buch untersucht L. Constantin Wurthmann die sehr enge Beziehung zwischen Wertorientierungen und Wahlverhalten. Obwohl Wertorientierungen und gesellschaftliche Wertorientierungen im Speziellen zu den zentralsten Konzepten empirischer Sozialforschung gehören, wurde ihre Wirkungsweise im Wahlverhalten bisweilen stiefmütterlich behandelt. Die vorliegende Studie entwickelt einen Vorschlag zur konzeptionellen Erfassung gesellschaftlicher Wertorientierungen und deren Einfluss auf das Wahlverhalten der bundesdeutschen Bevölkerung, welcher anschließend mit Daten der German Longitudinal Election Study (GLES) für die Bundestagswahlen 2009, 2013 und 2017 überprüft wird. Dabei lassen sich strukturelle Veränderungen gesellschaftlicher Wertorientierungen in den Wählerschaften deutscher Parteien nachweisen.
This book is included in DOAB.
Why read this book? Have your say.
You must be logged in to comment.
Rights Information
Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.Downloads
This work has been downloaded 1 times via unglue.it ebook links.
- 1 - pdf (CC BY) at OAPEN Library.
Keywords
- Parteienforschung
- Politische Soziologie
- thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology
- thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government
- thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPH Political structure and processes
- thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPH Political structure and processes::JPHF Elections and referenda / suffrage
- Wahlforschung
- Wahlverhalten
- Werteforschung
- Wertorientierungen
Links
DOI: 10.1007/978-3-658-38456-2Editions
