Explore

»Conceptual Change« in den »weichen« Schulfächern
0 Ungluers have
Faved this Work
Login to Fave
Conceptual-Change-Modelle beschreiben das Erlernen von Konzepten in einer Domäne als Konzeptwandel: Naive, aber häufig funktionale Alltagsvorstellungen entwickeln sich zu differenzierteren wissenschaftlichen Anschauungen und Theorien. Die Beiträger*innen adressieren Herausforderungen bei der Übertragung dieser ursprünglich naturwissenschaftsdidaktischen Modelle auf Schulfächer mit kultur- und sozialwissenschaftlichen Bezugsdisziplinen. Anhand von Beispielen aus der Geschichts-, Politik-, Geographie- und Religionskundedidaktik stellen sie den aktuellen Stand der Conceptual-Change-Forschung anschaulich dar – und identifizieren sowohl fachspezifische Besonderheiten als auch interdisziplinäre Schnittmengen.
This book is included in DOAB.
Why read this book? Have your say.
You must be logged in to comment.
Rights Information
Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.Downloads
This work has been downloaded 0 times via unglue.it ebook links.
- 0 - pdf (CC BY-ND) at OAPEN Library.
Keywords
- Conceptual Change
- didactics
- didaktik
- Geographiedidaktik
- Geschichtsdidaktik
- Humanities
- Konzept
- Konzeptwandel
- Learning
- Lernen
- Politikdidaktik
- Religionsdidaktik
- Sachkundedidaktik
- Sachunterricht
- Schule
- Social Science
- thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general
- thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy
- unterricht
Links
DOI: 10.14361/9783839468968Editions
