Explore

Die Wohnung ist der Ort, an dem wir die längste Zeit unseres Lebens verbringen. Je nach Wohnverhältnissen hält die Wohnung spezifische Erfahrungs-, Prägungs- und Ermöglichungsräume bereit. Aus einer ungleichheitssoziologischen Perspektive sensibilisiert das Buch für den Wohneigentumsstatus – ob Menschen zur Miete oder im Eigentum leben – als vergessene Ungleichheitsdeterminante. Mit einem Fokus auf wohnstatusassoziierte Haltungen (Mentalitäten) und Handlungen (politische Beteiligung) wird theoretisch argumentiert und empirisch gezeigt: Der Wohnstatus ist ein Erklärungsfaktor sozialer Ungleichheit, dem mehr als nur eine ökonomische Ungleichheitsdynamik innewohnt.
This book is included in DOAB.
Why read this book? Have your say.
You must be logged in to comment.
Rights Information
Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.Downloads
This work has been downloaded 1 times via unglue.it ebook links.
- 1 - pdf (CC BY-NC-SA) at OAPEN Library.
Keywords
- Eigenheim
- Eigentum
- Generational Wealth
- Mentalität
- Mieter
- Mietwohnung
- Politische Partizipation
- soziale Milieus
- Soziale Ungleichheit
- Soziologie
- thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general
- thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBC Social research and statistics
- Vermögensungleichheit
- Wohneigentum
- Wohnen
Links
DOI: 10.3262/978-3-7799-8407-8Editions
