Feedback

X
Politische Theorie des Anarchismus

Politische Theorie des Anarchismus

0 Ungluers have Faved this Work
Der anarchistische Politikbegriff erscheint widersprüchlich: Der Ablehnung von Politik steht eine Bezugnahme auf sie gegenüber. Diese Paradoxie entspringt einer bestimmten Denkweise, die dabei hilft, Netzwerke zwischen verschiedenen Strömungen, Gruppen und Diskursen zu weben. So eröffnet sich die Möglichkeit, auf widersprüchliche gesellschaftliche Verhältnisse zu antworten, um sie zu überschreiten. Dies zeigt sich im Modus des Strebens nach Autonomie, in Kontroversen zwischen Individualismus und Kollektivismus und in theoretischen Konzepten wie der sozialen Revolution. In diesem Kontext verdeutlicht Jonathan Eibisch, dass es eine zeitgemäße politische Theorie des Anarchismus gibt - und wie sie aussehen kann.

This book is included in DOAB.

Why read this book? Have your say.

You must be logged in to comment.

Rights Information

Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.

Downloads

This work has been downloaded 0 times via unglue.it ebook links.
  1. 0 - pdf (CC BY-SA) at OAPEN Library.

Keywords

  • Anarchism
  • Anarchismus
  • Autonomie
  • autonomy
  • Civil society
  • History of Political Thought
  • Individualismus
  • Kollektivismus
  • Paradox
  • Paradoxie
  • Political Ideologies
  • Political Philosophy
  • Political Science
  • political theory
  • Politics
  • Politik
  • Politikwissenschaft
  • politische Ideengeschichte
  • Politische Ideologien
  • Politische Philosophie
  • Politische Theorie
  • Revolution
  • Social Movement
  • Social movements
  • Soziale Bewegung
  • Soziale Bewegungen
  • thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory
  • thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPF Political ideologies and movements
  • thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPW Political activism / Political engagement::JPWG Pressure groups, protest movements and non-violent action
  • Zivilgesellschaft

Links

DOI: 10.14361/9783839471838

Editions

edition cover

Share

Copy/paste this into your site: