Explore

Die Feststellung des Todes war lange Zeit keine eindeutige Angelegenheit. Als eine Folge breitete sich seit der Mitte des 18. Jahrhunderts die Angst vor dem Lebendig-begraben-Werden scheintoter Menschen in Europa aus. Die neue Institution der Leichenhäuser sollte die Unterscheidung zwischen Leben und Tod gewährleisten. Nina Kreibig arbeitet beginnend mit dem ersten Leichenhaus von 1794 bis zur Reichsgründung 1871 die Kultur- und Sozialgeschichte der Berliner Einrichtungen systematisch auf und analysiert ihren Umgang mit und die Bewertung von Verstorbenen.
This book is included in DOAB.
Why read this book? Have your say.
You must be logged in to comment.
Rights Information
Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.Downloads
This work has been downloaded 3 times via unglue.it ebook links.
- 3 - pdf (CC BY) at OAPEN Library.
Keywords
- 19. Jahrhundert
- 19th century
- Angst
- Berlin
- Cultural history
- Death
- Deutsche Geschichte
- Fear
- German history
- Geschichte des 19. Jahrhunderts
- Geschichtswissenschaft
- History
- History of the 19th Century
- Institutionalisierung
- institutionalization
- Kulturgeschichte
- Leichenhaus
- medicine
- Medizin
- Mortuary
- Scheintod
- Seemsod
- Social history
- Sozialgeschichte
- thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history
- thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history
- Tod
Links
DOI: 10.14361/9783839463406Editions
