Explore

Mit kritischer Distanz beschreibt Halter die Einsetzung des NS-Oberbürgermeisters Dr. Schottenheim nach der Machtergreifung, die Berufung linientreuer Parteigenossen in das Ratsherrenkollegium und die nahezu nahtlose Übernahme der überwiegend schon in der Zeit der Weimarer Republik tätigen kommunalen Spitzenbeamten in Regensburg. Er schildert faktenreich und anschaulich die Entwicklung im Städtebau und Verkehrswesen sowie den vom NS-Staat durch Industrieansiedlungen vorangetriebenen wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt. Halter verschweigt nicht, wie sich der NS-Terror einer willfährigen Stadtverwaltung bediente und diese bis in die letzten Kriegstage den Arbeitseinsatz von Kriegsgefangenen und KZ-Häftlingen organisierte.Aufgrund des erstmals vorliegenden Quellenmaterials aus den Beständen des Stadtarchivs, darunter zahlreiche persönliche Notizen der beiden Bürgermeister und der übrigen städtischen Spitzenbeamten, gelingt Helmut Halter der Nachweis, dass die Stadt unterm Hakenkreuz weit weniger von Staat und Partei gelenkt wurde, als man bisher angenommen hatte.
This book is included in DOAB.
Why read this book? Have your say.
You must be logged in to comment.
Rights Information
Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.Downloads
This work has been downloaded 0 times via unglue.it ebook links.
- 0 - pdf (CC BY-NC-ND) at OAPEN Library.
Keywords
- History
- thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
Links
DOI: 10.61036/3868451771Editions
