Feedback

X
Das traumatisierte Subjekt

Das traumatisierte Subjekt

de

0 Ungluers have Faved this Work
Wie wird aus einem Menschen ein (Geschlechts-)Subjekt? Die Frage nach der Materialisierung von Geschlecht führt Bettina Wuttig mit einem kulturwissenschaftlichen Traumadiskurs zusammen. Über eine machttheoretische Lesart neurowissenschaftlicher Gedächtnistheorien und mit Bezug auf Judith Butler, Friedrich Nietzsche und Gilles Deleuze eröffnen sich (körper-)widerständige Perspektiven, die (geschlechtliche) Subjektivierungen als somatische Verletzungs- und Gedächtnispraxis sichtbar machen. Die Studie liefert wichtige Impulse für die Soma Studies - ein Denksystem, das den materiellen Körper im Verhältnis zu sozialen Praxen am Knotenpunkt von geisteswissenschaftlicher und kritischer natur- bzw. lebenswissenschaftlicher Epistemologie analysiert.

This book is included in DOAB.

Why read this book? Have your say.

You must be logged in to comment.

Rights Information

Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.

Downloads

This work has been downloaded 0 times via unglue.it ebook links.
  1. 0 - pdf (CC BY-NC-ND) at OAPEN Library.

Keywords

  • body
  • Contact Improvisation
  • discourse
  • Diskurs
  • Friedrich Nietzsche
  • Gay & Lesbian Studies
  • gender
  • Gender Studies
  • Gender studies, gender groups
  • Gilles Deleuze
  • Judith Butler
  • Körper
  • Life sciences
  • Queer theory
  • Social groups
  • Society & culture: general
  • Society & Social Sciences
  • Sociology
  • Sociology & anthropology
  • Soma Studies
  • Soziologie
  • Subjectivation
  • Subjektivierung
  • Trauma

Links

DOI: 10.14361/transcript.9783839431542

Editions

edition cover

Share

Copy/paste this into your site: