Explore

Nahrungskrisen, Hungerunruhen, ungerechter Welthandel, Lebensmittelskandale, Fastfood und Fettsucht - das Unbehagen in der globalen Esskultur wächst täglich und überall. Und immer mehr Menschen haben diese Verhältnisse offenbar satt. Harald Lemke beleuchtet zentrale Welt- und Selbstbezüge des Essens, die mit zeitgenössischen Fragen des Politischen in Verbindung stehen. Dabei zeigt er: Ob der Welthunger oder die Klimagerechtigkeit, ob der soziale Kampf um Ernährungssouveränität oder das Recht auf Städte aus Gemüsegärten - die Zukunft der Menschheit hängt ganz entscheidend vom gesellschaftlichen Umgang mit der Nahrungsfrage ab.
This book is included in DOAB.
Why read this book? Have your say.
You must be logged in to comment.
Rights Information
Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.Downloads
This work has been downloaded 6 times via unglue.it ebook links.
- 6 - pdf (CC BY-NC-SA) at OAPEN Library.
Keywords
- Cultural Studies
- Ernährung
- Esskultur
- Ethics
- Ethics & moral philosophy
- Ethics of Consumption
- Ethik
- Food & society
- Food Studies
- Gastrosophie
- Gerechtigkeit
- Globalisierung
- Globalization
- Humanities
- Klima
- Konsumethik
- Nachhaltigkeit
- Nahrung
- Peter Singer
- Philosophie
- Philosophy
- Political Philosophy
- Politics
- Politik
- Politische Philosophie
- Society & culture: general
- Society & Social Sciences
- Stadtleben
- sustainability
- Welthunger
Links
DOI: 10.14361/transcript.9783839418451Editions
